Sei doch nicht besteuert!

Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes.

Fabian begeistert seit Jahren Millionen Menschen über die sozialen Netzwerke mit steuerlichen Inhalten.

Christian ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter bei steuerberaten.de, der Steuerkanzlei für digitale Unternehmen.

In dem Podcastformat "Sei doch nicht besteuert!", besprechen und diskutieren Fabian und Christian aktuelle steuerliche Themen.

Langweilig wird es trotzdem nicht.

Du hast Fragen oder Anmerkungen zu dem Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an:

podcast@steuerversum.de

Sei doch nicht besteuert!

Neueste Episoden

#170: Weihnachtsfeier: Steuerfalle oder Mitarbeitermotivation? Alles zur 110€-Grenze & Pauschalsteuer

#170: Weihnachtsfeier: Steuerfalle oder Mitarbeitermotivation? Alles zur 110€-Grenze & Pauschalsteuer

39m 24s

Weihnachtsfeiern im Unternehmen sind steuerlich komplex – wer die 110-Euro-Grenze falsch anwendet, riskiert Lohnsteuer- und Sozialversicherungspflichten. Diese Episode erklärt, wann eine Weihnachtsfeier als lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn gilt, wie die steuerfreie Behandlung nach § 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG funktioniert und warum die Pauschalversteuerung nach § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG auch bei Einladungen nur an Führungskräfte zulässig ist. Zusätzlich wird besprochen, was passiert, wenn Geschäftsfreunde teilnehmen oder der Alkoholkonsum überhandnimmt – inklusive der Entscheidung des FG Berlin-Brandenburg vom 17.10.2023 (Az. 6 K 6089/20). Auch die Frage nach dem Vorsteuerabzug (BFH, V R 16/21) und Gestaltungsmöglichkeiten wie Fortbildung...

#169: So teuer wird Arbeit in Deutschland, Steuern auf Fliegen, Ausweis beim Friseur und Kosmetikstudio

#169: So teuer wird Arbeit in Deutschland, Steuern auf Fliegen, Ausweis beim Friseur und Kosmetikstudio

35m 53s

Der Konflikt zwischen CDU und Junger Union über das Rentenpaket betrifft das Rentenniveau von 48 Prozent nach 45 Beitragsjahren und den ab 2028 erwarteten Anstieg des Beitragssatzes auf 19,8 Prozent. Die Prognosen zeigen bis 2037 einen Anstieg der Rentenversicherungsbeiträge auf 21,2 Prozent. Die knappe Mehrheit von zwölf Stimmen im Bundestag gibt der Jungen Union die Möglichkeit, das Paket zu stoppen. Dazu kommt die Frage, ob Beamte und Selbstständige künftig in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden. Im Flugverkehr plant die Bundesregierung eine Senkung der Ticketsteuer im Flugverkehr ab Juli 2026 auf das Niveau vor Mai 2024, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen...

#168: Taschengeld oder Gewinnanteil? Steuervorteile mit der Familiengesellschaft richtig nutzen

#168: Taschengeld oder Gewinnanteil? Steuervorteile mit der Familiengesellschaft richtig nutzen

52m 31s

Familiengesellschaften gelten als vielseitiges Gestaltungsinstrument für Vermögensnachfolge und Steueroptimierung – doch was steckt konkret dahinter? In dieser Episode erhalten Sie einen kompakten Überblick über die zivil- und steuerrechtlichen Grundlagen, Vorteile und Risiken. Sie erfahren, warum die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) besonders beliebt ist, welche Bedeutung die neue eGbR im Zusammenhang mit dem Transparenzregister seit 2024 hat und wie das aktuelle BFH-Urteil (Az.: II R 18/23) das Familienheimprivileg erweitert. Weitere Schwerpunkte: Schenkungsteuerfreibeträge, grunderwerbsteuerfreie Übertragungen, Gewinnverteilung an Kinder, familiengerichtliche Genehmigungen bei Minderjährigen und typische Klauseln im Gesellschaftsvertrag zur Absicherung der Kontrolle innerhalb der Familie.

🔎 Werbung: Vermietete Immobilie schneller abschreiben? Jetzt Nutzungsdauergutachten...

#167: Mindestlohn 2026, Lohnkosten & steuerfreie Benefits – was Arbeitgeber jetzt wissen müssen

#167: Mindestlohn 2026, Lohnkosten & steuerfreie Benefits – was Arbeitgeber jetzt wissen müssen

44m 41s

Was kostet ein Arbeitnehmer wirklich – und warum ist der Bruttolohn nur die halbe Wahrheit? In dieser Folge sprechen wir über die neuen Mindestlöhne ab 2026, steigende Sozialabgaben und die tatsächlichen Kosten, die Arbeitgeber pro Mitarbeiter tragen.

Wir zeigen, wie aus 2.800 € Bruttogehalt schnell über 3.400 € Arbeitgeberkosten werden – und welche Abgaben und Nebenkosten dabei ins Gewicht fallen. Außerdem sprechen wir über steuerfreie Benefits wie Sachbezüge, Fahrtkostenzuschüsse oder Kindergartengebühren, die neue Minijobgrenze und aktuelle Gesetzespläne wie das Tariftreuegesetz.

Zum Schluss werfen wir einen Blick auf zunehmende Bürokratie, neue Meldepflichten und den wachsenden Aufwand rund um die Lohnabrechnung –...