Sei doch nicht besteuert!

Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes.

Fabian begeistert seit Jahren Millionen Menschen über die sozialen Netzwerke mit steuerlichen Inhalten.

Christian ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter bei steuerberaten.de, der Steuerkanzlei für digitale Unternehmen.

In dem Podcastformat "Sei doch nicht besteuert!", besprechen und diskutieren Fabian und Christian aktuelle steuerliche Themen.

Langweilig wird es trotzdem nicht.

Du hast Fragen oder Anmerkungen zu dem Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an:

podcast@steuerversum.de

Sei doch nicht besteuert!

Neueste Episoden

#135: Koalitionsverhandlungen CDU/SPD - Steuern rauf oder runter? Fällt das Ehegattensplitting weg?

#135: Koalitionsverhandlungen CDU/SPD - Steuern rauf oder runter? Fällt das Ehegattensplitting weg?

37m 51s

In den aktuellen Koalitionsverhandlungen gibt es erhebliche Differenzen bei den Themen Unternehmenssteuern, Einkommensteuer und dem Ehegattensplitting. Die Union setzt sich für Steuersenkungen ein, während die SPD auf Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und eine Reform des Ehegattensplittings drängt.

Unternehmenssteuern: Die Union fordert eine Senkung der Körperschaftsteuer, doch die SPD lehnt dies weitgehend ab. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit einer Gesamtbelastung von rund 30 % am oberen Ende. Auch bei der Gewerbesteuer bleibt vieles offen.

Einkommensteuer: Die SPD schlägt eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes von 42 % auf 47 % sowie die Wiedereinführung der Vermögensteuer vor. Die Union lehnt Steuererhöhungen ab.

Ehegattensplitting: Ein zentraler Streitpunkt ist...

#134: GmbH vor dem Aus? Insolvenz, Liquidation & Alternativen einfach erklärt

#134: GmbH vor dem Aus? Insolvenz, Liquidation & Alternativen einfach erklärt

39m 15s

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt rasant – 2024 bereits um 24,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Doch was bedeutet das für GmbH-Geschäftsführer? Wann muss eine Insolvenz angemeldet werden, welche Haftungsrisiken drohen, und gibt es Alternativen zur Liquidation? In dieser Folge klären wir die wichtigsten Fragen:

- Insolvenzpflicht & Geschäftsführerhaftung: Wann liegt Insolvenzreife vor, und warum kann eine verspätete Anmeldung strafbar sein?
- Ablauf eines Insolvenzverfahrens: Welche Schritte folgen nach dem Antrag, und gibt es Sanierungsmöglichkeiten?
- Schutzschirmverfahren: Wie funktioniert die Eigenverwaltung, und für welche GmbHs lohnt sich dieser Weg?
- Geordnete Liquidation: Welche Fristen, Pflichten und steuerlichen Aspekte sind zu...

#133: Zukunft der Steuerpolitik in Deutschland

#133: Zukunft der Steuerpolitik in Deutschland

34m 40s

Union und SPD haben sich auf zentrale wirtschafts- und steuerpolitische Maßnahmen geeinigt. Doch welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen auf Bürger und Unternehmen? In dieser Folge analysieren wir die wichtigsten Punkte der Vereinbarung:

- Stromsteuer & Netzentgelte: Welche Entlastungen erwarten private Haushalte und Unternehmen?
- Steuerreform für die Mittelschicht: Wer profitiert von den geplanten Einkommensteuer-Anpassungen?
- Pendlerpauschale & Rentnerfreibetrag: Wie sollen Berufspendler und arbeitende Rentner entlastet werden?
- E-Auto-Förderung: Warum soll die Prämie nach dem Markteinbruch wieder eingeführt werden?
- Gastronomie-Steuer: Bleibt der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7 % bestehen?
- Agrardiesel-Vergünstigung: Warum wird die Abschaffung zurückgenommen?
- Bürokratieabbau & Sozialpolitik: Welche...

#132: Ehescheidung - so viel Steuern zahlt man bei einer Scheidung

#132: Ehescheidung - so viel Steuern zahlt man bei einer Scheidung

34m 23s

Scheidung betrifft nicht nur das Privatleben, sondern hat auch erhebliche steuerliche und finanzielle Konsequenzen. 2023 wurden rund 129.000 Ehen geschieden – so wenige wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Doch was bedeutet eine Trennung für die Steuererklärung, den Unterhalt oder gemeinsame Immobilien? In dieser Folge gehen wir auf die wichtigsten steuerlichen und wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung ein:

- Steuerliche Veranlagung nach der Trennung: Wann besteht noch ein Wahlrecht zwischen Einzel- und Zusammenveranlagung? Was passiert, wenn ein Ehepartner die Zusammenveranlagung verweigert?
- Unterhaltszahlungen und Steuer: Welche Abzugsmöglichkeiten gibt es nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG, und wann ist die...