Sei doch nicht besteuert!

Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes.

Fabian begeistert seit Jahren Millionen Menschen über die sozialen Netzwerke mit steuerlichen Inhalten.

Christian ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter bei steuerberaten.de, der Steuerkanzlei für digitale Unternehmen.

In dem Podcastformat "Sei doch nicht besteuert!", besprechen und diskutieren Fabian und Christian aktuelle steuerliche Themen.

Langweilig wird es trotzdem nicht.

Du hast Fragen oder Anmerkungen zu dem Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an:

podcast@steuerversum.de

Sei doch nicht besteuert!

Neueste Episoden

#150: Privaturlaub von der Steuer absetzen: Zu schön um wahr zu sein?

#150: Privaturlaub von der Steuer absetzen: Zu schön um wahr zu sein?

39m 9s

In dieser Episode sprechen Fabian und Christian über das Steuersparmodell „Familiengenossenschaft“, mit dem angeblich private Ausgaben wie Urlaube, Miete oder Fahrzeuge steuerlich abgesetzt werden können. Sie analysieren die rechtliche Grundlage von Genossenschaften und erläutern, warum dieses Modell laut aktueller Rechtsprechung nicht funktioniert – und sogar strafrechtlich relevant sein kann. Außerdem geht es um das neue Gesetz zur Modernisierung von Genossenschaften, legitime Förderzwecke und wie Genossenschaften dennoch sinnvoll eingesetzt werden können.

Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/

Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage!

Das Buch zum Podcast "Sei doch...

#149: Mindestlohn oder Mindeststeuer was macht mehr Sinn?

#149: Mindestlohn oder Mindeststeuer was macht mehr Sinn?

36m 40s

Der neue Mindestlohn steht fest: Ab 2026 gilt 13,90 €, ab 2027 steigen die Löhne auf 14,60 € pro Stunde – weit unter den im Wahlkampf versprochenen 15 €. Die Entscheidung der Mindestlohnkommission bringt weitreichende Folgen für Wirtschaft, Beschäftigung und Preisniveaus. Welche Branchen besonders betroffen sind, welche Risiken drohen und warum die Stromsteuersenkung ausschließlich Industrie und Landwirtschaft entlastet, erfahren Sie in dieser Folge. Außerdem: Wie die Stromsteuer tatsächlich funktioniert, warum sie als „Doppelbesteuerung“ kritisiert wird und was der internationale Vergleich offenbart. Abschließend ein Blick auf die neue globale Mindeststeuer für Konzerne – und warum ausgerechnet die USA und China nicht mitziehen.

Nähere Informationen...

#148: Förderung für Innovation: Forschungszulage richtig nutzen

#148: Förderung für Innovation: Forschungszulage richtig nutzen

28m 22s

Seit 2020 können Unternehmen in Deutschland von der steuerlichen Forschungszulage profitieren – unabhängig von Branche, Größe oder Gewinnsituation. In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie bis zu 3,5 Mio. Euro pro Jahr (ab 2025 sogar bis zu 4,2 Mio. Euro) für innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben steuerlich geltend machen können. Wir erläutern die Voraussetzungen nach OECD-Kriterien, welche Projekte förderfähig sind, welche Kosten berücksichtigt werden – inklusive neuer Gemeinkostenregelung – und wie das zweistufige Antragsverfahren über BSFZ und Finanzamt abläuft. Zudem geben wir einen Überblick über aktuelle Erfolgsquoten, geplante Verbesserungen und praxisnahe Beispiele aus Industrie, Software, Medizintechnik und Energie. Diese Episode bietet einen kompakten und praxisnahen...

#147: E-Auto Steuertrick: 30.000 Euro sparen und Ladestation steuerfrei dazu

#147: E-Auto Steuertrick: 30.000 Euro sparen und Ladestation steuerfrei dazu

34m 11s

Die 75%-Abschreibung nach § 7 Abs. 2a EStG bei E-Fahrzeugen birgt enormes Gestaltungspotenzial – ein 100.000 Euro teures E-Auto das überwiegend privat gefahren wird, kann einen Steuervorteil von über 30.000 Euro ermöglichen. Besonders interessant ist das wenn das Unternehmen abschließend steuergunstig verkauft oder aufgegeben wird.

Gleichzeitig bieten Arbeitgeber-Förderungen bei Ladevorrichtungen interessante steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Episode beleuchtet drei Fördermodelle: Überlassung nach § 3 Nr. 46 EStG bleibt vollständig steuer- und beitragsfrei, wenn das zusätzlich z laufenden Gehalt erfolgt nach § 8 Abs. 4 EStG. Eine 1.000 Euro Wallbox kann somit komplett steuerfrei überlassen werden. Bei der Übereignung entsteht ein Sachbezug nach...