Alle Episoden

#159: Immobilien 2025: Diese Steuervorteile für Vermieter sollen bald wegfallen

#159: Immobilien 2025: Diese Steuervorteile für Vermieter sollen bald wegfallen

49m 59s

Die Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen (BMF-Entwurf vom 5./6. August 2025) bringt einschneidende Änderungen für Vermieter und Unternehmer. Zentrale Punkte sind:

• Kaufpreisaufteilung (§ 9b EStDV): Gebäudewerte werden künftig verbindlich nach ImmoWertV berechnet. Abweichungen sind nur noch mit teuren Gutachten öffentlich bestellter Sachverständiger möglich.

• Abschreibung kürzerer Nutzungsdauer (§ 11c EStDV): Anerkannt werden nur noch qualifizierte Gutachten mit Vor-Ort-Besichtigung - Kosten: 2.000 € bis 6.000 €. Günstige Schätzungen und Kurzgutachten entfallen.

• Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile (§ 8 EStDV): Arbeitszimmer und Betriebsflächen dürfen nur noch bis 30 qm oder 40.000 € Wert vom Betriebsvermögen ausgenommen werden.

Hinzu kommt die Erhöhung...

#158: Überweisung an Betrüger - Steuern trotzdem fällig? Was sich ab Oktober 2025 ändert

#158: Überweisung an Betrüger - Steuern trotzdem fällig? Was sich ab Oktober 2025 ändert

37m 45s

Ab dem 5. Oktober 2025 müssen Banken bei SEPA-Überweisungen den Empfängernamen mit der IBAN abgleichen – das sogenannte „Verification of Payee“-Verfahren (VoP) wird Pflicht. Diese Maßnahme soll Milliardenverluste durch Betrugsarten wie CEO-Fraud oder Rechnungsumleitungsbetrug verhindern. Doch VoP hat auch Tücken: Handelsnamen, Abkürzungen oder Fantasiebezeichnungen können zu Zahlungsblockaden führen. Zudem bleibt VoP bei Identitätsbetrug wirkungslos, wenn Name und IBAN korrekt erscheinen.

Die Episode beleuchtet außerdem aktuelle Sicherheitsprobleme bei PayPal, bei denen Milliarden an Zahlungen zurückgehalten wurden. Steuerlich wird es ebenfalls konkret: Wann müssen eingefrorene Zahlungen versteuert werden, was ist bei Forderungsausfällen zu beachten und wie sind Ransomware-Zahlungen oder Betrugsverluste steuerlich einzuordnen?...

#157: Steuerberatung neu geregelt: Dürfen bald Versicherungsvertreter deine Steuererklärung machen?

#157: Steuerberatung neu geregelt: Dürfen bald Versicherungsvertreter deine Steuererklärung machen?

53m 55s

Die Steuerberatung steht vor einem Umbruch: Künftig könnten auch Versicherungsvertreter, Hausverwaltungen oder Banken bestimmte steuerliche Fragen beantworten. Ein neuer Referentenentwurf zum Steuerberatungsgesetz (§ 4e StBerG-E) erlaubt steuerliche Nebenleistungen, wenn sie eng mit dem jeweiligen Berufsbild verknüpft sind. Lohnsteuerhilfevereine dürfen zudem künftig auch bei höheren Einkünften beraten, während unentgeltliche Steuerberatung im Bekanntenkreis und durch sogenannte Tax Law Clinics an Hochschulen ausgeweitet wird. Gleichzeitig steigen die Gebühren nach der Steuerberatervergütungsverordnung ab 1. Juli 2025 um bis zu 9 %. Welche Chancen und Risiken bringt die Reform – und macht demnächst tatsächlich der Versicherungsvertreter die Steuererklärung?

Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen...

#156: Wie Unternehmer ins Visier geraten: Finanzamtsprüfungen beim Umsatzsteuerkarussell

#156: Wie Unternehmer ins Visier geraten: Finanzamtsprüfungen beim Umsatzsteuerkarussell

52m 18s

Umsatzsteuerkarusselle zählen zu den komplexesten und zugleich folgenschwersten Betrugsmodellen im europäischen Steuerrecht. Sie nutzen gezielt Schwachstellen im Mehrwertsteuersystem aus und verursachen enorme Schäden für Staatshaushalte und faire Wettbewerbsbedingungen. In dieser Episode erklären wir, wie das deutsche Umsatzsteuersystem aufgebaut ist, wo es sich vom US-amerikanischen „Sales Tax“-Modell unterscheidet und warum gerade diese Unterschiede Missbrauch begünstigen können. Anhand der Fälle „Operation Admiral“ und „Operation Huracán“ zeigen wir, wie internationale Karussellgeschäfte in der Praxis funktionieren und welche Strukturen dabei eingesetzt werden. Zudem gehen wir auf aktuelle Maßnahmen wie das Reverse-Charge-Verfahren, Eurofisc, § 25f UStG, E-Rechnungen und die geplanten digitalen Meldepflichten ab 2030 ein....

#155: Schwarzarbeit 2025: Neue Regeln für Unternehmen, mehr Rechte für Behörden

#155: Schwarzarbeit 2025: Neue Regeln für Unternehmen, mehr Rechte für Behörden

41m 32s

Die Schwarzarbeitsbekämpfung wird neu gedacht: Mit dem am 7. August 2025 beschlossenen Gesetzesentwurf zur Modernisierung und Digitalisierung geht der Gesetzgeber gegen illegale Beschäftigung, Sozialleistungsbetrug und Scheinfirmen gezielter und technisch aufgerüstet vor. Besonders im Fokus stehen künftig Friseur-, Kosmetik- und Nagelstudios. Neu sind unter anderem die Sofortmeldepflicht für Arbeitgeber, digitale Prüfzugriffe der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) sowie KI-gestützte Analysen zur Risikoerkennung. Gleichzeitig erhält die FKS mehr Ermittlungsbefugnisse – inklusive Telekommunikationsüberwachung.

Wir beleuchten die konkreten Änderungen im Schwarzarbeitsbekämpfungs-, Mindestlohn- und Strafprozessrecht, zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen auf (474 Mio. Euro Kosten vs. über 130 Mio. Euro erwartete Einnahmen ab 2029) und klären, welche Branchen...

#154: Wann Immobilienverkäufe steuerpflichtig werden – Drei-Objekt-Grenze erklärt

#154: Wann Immobilienverkäufe steuerpflichtig werden – Drei-Objekt-Grenze erklärt

37m 2s

New York ist 188 % teurer als Berlin – doch was passiert steuerlich, wenn in Deutschland mit Immobilien Gewinne erzielt werden? In dieser Episode geht es um die scharfe Grenze zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel – und welche erheblichen steuerlichen Konsequenzen drohen, wenn sie überschritten wird. Wir erläutern die Voraussetzungen der Drei-Objekt-Grenze, typische Indizien für eine Veräußerungsabsicht, sowie die Folgen einer nachträglichen Gewerblichkeit. Zudem analysieren wir den BFH-Beschluss vom 20.03.2025 (III R 14/23), in dem der Bundesfinanzhof trotz Verkaufs von 15 vermieteten Objekten keinen gewerblichen Grundstückshandel annahm – wegen fehlender Veräußerungsabsicht beim Erwerb. Die Episode beleuchtet auch, wie sich Investoren...

#153: EWIV: Steuertrick oder legitimes EU-Konstrukt?

#153: EWIV: Steuertrick oder legitimes EU-Konstrukt?

35m 2s

Am 31. Juli 2025 endet die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 – zumindest für verpflichtete Steuerpflichtige. Parallel dazu ermöglicht die Finanzverwaltung mit einfachELSTERplus erstmals eine vereinfachte Übermittlung. Doch in dieser Episode geht es um ein weit komplexeres Thema: die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) – ein supranationales Konstrukt zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Basierend auf einer EU-Verordnung von 1985, dient sie Unternehmen als Plattform gemeinsamer wirtschaftlicher Tätigkeiten ohne eigene Gewinnerzielungsabsicht. Wir erklären die gesellschafts- und steuerrechtliche Einordnung in Deutschland, inklusive Anwendung des Transparenzprinzips und der Gewerbesteuerpflicht bei Betriebsstätten. Zudem klären wir: Wann ist eine einheitliche und gesonderte Feststellung nach § 180 AO erforderlich?...

#152: Finanzamt vs. Influencer: So werden sie ertappt

#152: Finanzamt vs. Influencer: So werden sie ertappt

51m 37s

Immer mehr Influencerinnen und Influencer geraten ins Visier der Steuerfahndung – doch wie genau tricksen sie das Finanzamt aus? In dieser Folge beleuchten wir die häufigsten Methoden der Steuerhinterziehung in der Branche, darunter das Verschweigen von Einnahmen, die Nichtversteuerung von Sachleistungen wie Luxusreisen und PR-Samples oder der vermeintliche Wohnsitz in Dubai. Anhand aktueller Entwicklungen, wie der Prüfung von OnlyFans-Einnahmen durch bayerische Finanzämter, und rechtlicher Grundlagen wie § 37b EStG wird erklärt, wo die häufigsten Fehlerquellen liegen. Außerdem: Welche steuerlichen Fallstricke bei Brand Deals lauern, worauf Influencer bei der Steuererklärung achten müssen und wie sie sich rechtssicher aufstellen können. Pflichtwissen für alle,...

#151: 100 €/h Stundensatz für Einzelunternehmen, Investitionsbooster beschlossen, Steueränderungen 2026

#151: 100 €/h Stundensatz für Einzelunternehmen, Investitionsbooster beschlossen, Steueränderungen 2026

42m 1s

Der Bundesrat hat grünes Licht für das „Investitionsbooster“-Gesetz gegeben – mit steuerlichen Vorteilen für Forschung, E-Mobilität, Selbstständige und Unternehmen. In dieser Folge analysieren wir, was an dem Gesetz zuletzt noch geändert wurde – etwa ein Stundenlohn von 100 € für Einzelunternehmer im Rahmen der Forschungszulage. Auch die darüber hinaus geplanten Steuerentlastungen bleiben spannend: Die neue Aktivrente mit monatlich 2.000 € steuerfrei soll Senioren länger im Arbeitsleben halten. Überstunden und Teilzeitaufstockungen sollen steuerlich begünstigt werden, und eine höhere Entfernungspauschale sowie eine vereinfachte Arbeitstagepauschale sind geplant. Zum Steuerzahlergedenktag rechnen wir vor, warum die durchschnittliche Steuer- und Abgabenlast 2025 auf 52,9 % gestiegen ist – und...

#150: Privaturlaub von der Steuer absetzen: Zu schön um wahr zu sein?

#150: Privaturlaub von der Steuer absetzen: Zu schön um wahr zu sein?

39m 9s

In dieser Episode sprechen Fabian und Christian über das Steuersparmodell „Familiengenossenschaft“, mit dem angeblich private Ausgaben wie Urlaube, Miete oder Fahrzeuge steuerlich abgesetzt werden können. Sie analysieren die rechtliche Grundlage von Genossenschaften und erläutern, warum dieses Modell laut aktueller Rechtsprechung nicht funktioniert – und sogar strafrechtlich relevant sein kann. Außerdem geht es um das neue Gesetz zur Modernisierung von Genossenschaften, legitime Förderzwecke und wie Genossenschaften dennoch sinnvoll eingesetzt werden können.

Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/

Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage!

Das Buch zum Podcast "Sei doch...