Alle Episoden

#138: Machtwechsel in Berlin – Was die CDU & SPD steuerlich planen

#138: Machtwechsel in Berlin – Was die CDU & SPD steuerlich planen

64m 35s

Die neue Regierung ist zwar noch nicht im Amt, doch erste steuerpolitische Vorhaben zeichnen sich durch den Koalitionsvertrag bereits ab. Geplant sind unter anderem eine degressive Abschreibung von 30 % für Ausrüstungsinvestitionen ab 2025, eine Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze für E-Fahrzeuge auf 100.000 € sowie eine Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung bis 2035. Die Pendlerpauschale soll ab 2026 dauerhaft auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer steigen. Zudem wird eine Senkung der Körperschaftsteuer um fünf Prozentpunkte ab 2028 in Aussicht gestellt. Weitere Vorhaben betreffen das Optionsmodell nach § 1a KStG, steuerfreie Überstunden, digitale Verwaltungsprozesse und die Rückkehr zum ermäßigten Umsatzsteuersatz auf Speisen ab 2026. Wir ordnen...

#137: Ist die Erbschaftsteuer fair? So verschenkt und vererbt man steuerfrei

#137: Ist die Erbschaftsteuer fair? So verschenkt und vererbt man steuerfrei

59m 11s

In dieser Folge sprechen wir über die größte Umverteilungswelle der kommenden Jahrzehnte: die Erbschaften in Deutschland. Studien gehen davon aus, dass jährlich bis zu 400 Milliarden Euro durch Erbschaften und Schenkungen übertragen werden – Tendenz steigend. Doch wie funktioniert die Erbschaftsteuer eigentlich? Und wer profitiert von den umfangreichen Steuerbefreiungen?

Wir geben einen umfassenden Überblick zu:

- Freibeträgen und Steuersätzen nach Steuerklassen: z. B. 500.000 € für Ehepartner, 400.000 € für Kinder
- Begünstigungen für Immobilien: Familienheim steuerfrei, vermietete Immobilien zu 90 % angesetzt
- Regel- und Optionsverschonung für Unternehmen: 85 % bzw. 100 % Steuerbefreiung bei Einhaltung strenger Lohnsummenregelungen
- Verfassungsrechtliche Kritik: aktuelle Verfahren vor dem...

#136: Warum kann man in der Gastronomie nur bar zahlen?

#136: Warum kann man in der Gastronomie nur bar zahlen?

42m 41s

In dieser Episode analysieren wir die steuerlichen Pflichten bargeldintensiver Betriebe, erläutern aktuelle gesetzliche Anforderungen und beleuchten die Risiken fehlerhafter Kassenführung – inklusive der potenziellen Folgen wie Hinzuschätzungen, Steuerstrafverfahren und Betriebsprüfungen.

Immer mehr Gastronomiebetriebe akzeptieren ausschließlich Bargeld – doch was steckt dahinter? Neben betriebswirtschaftlichen Überlegungen spielen auch steuerliche Aspekte eine zentrale Rolle.

Kassensysteme und Aufzeichnungspflichten: In Deutschland unterliegen Bargeschäfte strengen steuerlichen Anforderungen. Zwar ist der Einsatz offener Ladenkassen weiterhin zulässig, doch die Pflicht zur täglichen Kassenbuchführung inklusive Kassensturz und Zählprotokoll besteht fort. Elektronische Kassensysteme mit technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) gelten als Standard, müssen jedoch bis spätestens 31.07.2025 gemeldet werden (§ 146a AO).

Prüfungen...

#135: Koalitionsverhandlungen CDU/SPD - Steuern rauf oder runter? Fällt das Ehegattensplitting weg?

#135: Koalitionsverhandlungen CDU/SPD - Steuern rauf oder runter? Fällt das Ehegattensplitting weg?

37m 51s

In den aktuellen Koalitionsverhandlungen gibt es erhebliche Differenzen bei den Themen Unternehmenssteuern, Einkommensteuer und dem Ehegattensplitting. Die Union setzt sich für Steuersenkungen ein, während die SPD auf Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und eine Reform des Ehegattensplittings drängt.

Unternehmenssteuern: Die Union fordert eine Senkung der Körperschaftsteuer, doch die SPD lehnt dies weitgehend ab. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit einer Gesamtbelastung von rund 30 % am oberen Ende. Auch bei der Gewerbesteuer bleibt vieles offen.

Einkommensteuer: Die SPD schlägt eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes von 42 % auf 47 % sowie die Wiedereinführung der Vermögensteuer vor. Die Union lehnt Steuererhöhungen ab.

Ehegattensplitting: Ein zentraler Streitpunkt ist...

#134: GmbH vor dem Aus? Insolvenz, Liquidation & Alternativen einfach erklärt

#134: GmbH vor dem Aus? Insolvenz, Liquidation & Alternativen einfach erklärt

39m 15s

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt rasant – 2024 bereits um 24,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Doch was bedeutet das für GmbH-Geschäftsführer? Wann muss eine Insolvenz angemeldet werden, welche Haftungsrisiken drohen, und gibt es Alternativen zur Liquidation? In dieser Folge klären wir die wichtigsten Fragen:

- Insolvenzpflicht & Geschäftsführerhaftung: Wann liegt Insolvenzreife vor, und warum kann eine verspätete Anmeldung strafbar sein?
- Ablauf eines Insolvenzverfahrens: Welche Schritte folgen nach dem Antrag, und gibt es Sanierungsmöglichkeiten?
- Schutzschirmverfahren: Wie funktioniert die Eigenverwaltung, und für welche GmbHs lohnt sich dieser Weg?
- Geordnete Liquidation: Welche Fristen, Pflichten und steuerlichen Aspekte sind zu...

#133: Zukunft der Steuerpolitik in Deutschland

#133: Zukunft der Steuerpolitik in Deutschland

34m 40s

Union und SPD haben sich auf zentrale wirtschafts- und steuerpolitische Maßnahmen geeinigt. Doch welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen auf Bürger und Unternehmen? In dieser Folge analysieren wir die wichtigsten Punkte der Vereinbarung:

- Stromsteuer & Netzentgelte: Welche Entlastungen erwarten private Haushalte und Unternehmen?
- Steuerreform für die Mittelschicht: Wer profitiert von den geplanten Einkommensteuer-Anpassungen?
- Pendlerpauschale & Rentnerfreibetrag: Wie sollen Berufspendler und arbeitende Rentner entlastet werden?
- E-Auto-Förderung: Warum soll die Prämie nach dem Markteinbruch wieder eingeführt werden?
- Gastronomie-Steuer: Bleibt der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7 % bestehen?
- Agrardiesel-Vergünstigung: Warum wird die Abschaffung zurückgenommen?
- Bürokratieabbau & Sozialpolitik: Welche...

#132: Ehescheidung - so viel Steuern zahlt man bei einer Scheidung

#132: Ehescheidung - so viel Steuern zahlt man bei einer Scheidung

34m 23s

Scheidung betrifft nicht nur das Privatleben, sondern hat auch erhebliche steuerliche und finanzielle Konsequenzen. 2023 wurden rund 129.000 Ehen geschieden – so wenige wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Doch was bedeutet eine Trennung für die Steuererklärung, den Unterhalt oder gemeinsame Immobilien? In dieser Folge gehen wir auf die wichtigsten steuerlichen und wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung ein:

- Steuerliche Veranlagung nach der Trennung: Wann besteht noch ein Wahlrecht zwischen Einzel- und Zusammenveranlagung? Was passiert, wenn ein Ehepartner die Zusammenveranlagung verweigert?
- Unterhaltszahlungen und Steuer: Welche Abzugsmöglichkeiten gibt es nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG, und wann ist die...

#131: Steuern nach der Bundestagswahl: Was jetzt auf uns zukommt

#131: Steuern nach der Bundestagswahl: Was jetzt auf uns zukommt

40m 53s

Die Bundestagswahl ist vorbei – und die politische Landschaft verändert sich. Doch was bedeutet das für Steuern und Finanzen? In dieser Folge analysieren wir die möglichen steuerlichen Konsequenzen der Wahl und wagen einen Blick in die Zukunft:

- Kommt die Vermögensteuer zurück? Warum CDU und SPD hier stark unterschiedlicher Meinung sind.
- Erbschaft- und Schenkungsteuer: Bleibt alles beim Alten oder drohen Verschärfungen?
- Einkommensteuer und Soli: Wird der Solidaritätszuschlag endlich abgeschafft?
- Steuern auf Kapitalerträge: Müssen Anleger bald mehr zahlen?
- Unternehmenssteuern: Wird die Belastung gesenkt oder gibt es neue Hürden für Unternehmer?
- Mehrwertsteuer & Immobilien: Was sich für...

#130: Bundestagswahl 2025 - Die Steuerpläne der Parteien im Vergleich

#130: Bundestagswahl 2025 - Die Steuerpläne der Parteien im Vergleich

72m 49s

Kurz vor der Bundestagswahl analysieren wir die steuerpolitischen Pläne der Parteien: Was bedeuten die Vorschläge von SPD, CDU/CSU, AfD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und BSW für Bürger und Unternehmen? Wir vergleichen die Positionen zu Einkommensteuer, Vermögensteuer, Mehrwertsteuer, Unternehmenssteuern, Erbschaftsteuer und weiteren wichtigen Steuerfragen. Welche Entlastungen sind geplant? Wer soll stärker zur Kasse gebeten werden? Und welche Maßnahmen könnten wirklich umgesetzt werden?

#129: Fitnessstudio & Sport steuerlich absetzen: Was geht und was nicht?

#129: Fitnessstudio & Sport steuerlich absetzen: Was geht und was nicht?

34m 24s

Sportliche Aktivitäten können unter bestimmten Bedingungen steuerlich begünstigt sein – doch nicht jede Ausgabe lässt sich absetzen. In dieser Podcast-Folge klären wir, welche steuerlichen Regeln für Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Sportvereine und betriebliche Gesundheitsförderung gelten.

Erfahren Sie:

- Warum Mitgliedsbeiträge an Sportvereine nicht als Spende abziehbar sind (§ 10b Abs. 1 Satz 7 EStG).
- Ob Fitnessstudio-Kosten als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden und warum das BFH-Urteil vom 21.11.2024 – VI R 1/23 den steuerlichen Abzug meist ausschließt.
- Welche steuerfreien Arbeitgeberzuschüsse es für Sportangebote gibt und wann die 600-Euro-Freigrenze nach § 3 Nr. 34 EStG gilt.
- Warum Firmenfitness-Angebote oft steuerpflichtiger Arbeitslohn sind...