#164: Bürgergeld, Ehegatten, Vermögensteuer in Frankreich, CR7-Steuer in Italien
Shownotes
Bürgergeld vor dem Aus, neue Sanktionen bei der Grundsicherung, verfassungsrechtliche Fragen zur Aktivrente und internationale Steuerexperimente – diese Episode ordnet die aktuellen Reformpläne und ihre rechtlichen Grundlagen ein. Im Zentrum steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5.11.2019 (Az. 1 BvL 7/16), das Sanktionen bei Pflichtverletzungen nur begrenzt erlaubt – doch die geplante Reform sieht nun eine Kürzung bis auf null vor. Zugleich stellt sich im anhängigen Verfahren vor dem BFH (Az. VIII R 25/22) die Frage, ob das steuerliche Existenzminimum auch bei Transferleistungen garantiert werden muss.
Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf das umstrittene Ehegattensplitting, das französische Quotient familial, die geplante Vermögensteuer nach dem Zucman-Modell, sowie das italienische Pauschalsteuersystem für Reiche („CR7-Regelung“). Eine faktenbasierte Analyse zwischen Sozialstaat und steuerlicher Privilegierung – national wie international.
Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/
Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage!
Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen:
Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen:
https://www.steuerberaten.de/kontakt/
Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
Neuer Kommentar