Alle Episoden

#60: Unerwartete Neuerungen im Steuerrecht: Das ändert sich ab 2024

#60: Unerwartete Neuerungen im Steuerrecht: Das ändert sich ab 2024

44m 27s

Die kürzlich von der Regierung beschlossenen Steueränderungen, die ab 2024 in Kraft treten werden (Wachstumschancengesetz), könnten für Unternehmen jeder Größenordnung weitreichende Auswirkungen haben. Dabei gab es seit dem ersten Entwurf im Juli 2023 nochmal einige interessante Entwicklungen, die wir nun im Podcast aufgreifen.

Änderungen bei der Abschreibung:
Die degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens erfährt eine befristete Wiedereinführung. Wir erklären, wie Sie maximal das 2,5 Fache der linearen Abschreibung geltend machen können.

Degressive AfA für Wohngebäude, um der Wohnungsknappheit zu begegnen:
Es soll ein Wahlrecht zwischen linearer und degressiver Abschreibung für Gebäude geben, die Wohnzwecken dienen und neu gebaut...

#59: Warum Du Geschenke zurückschicken solltest

#59: Warum Du Geschenke zurückschicken solltest

42m 25s

Warum sollte es besser sein, ein Geschenk zurückzugeben? In bestimmten Situationen müssen Steuern auf erhaltene Geschenke gezahlt werden. Gleichzeitig können diejenigen, die das Geschenk machen, die Kosten dafür ggf. überhaupt nicht von der Steuer absetzen. Wir klären, welche Bedingungen für die steuerliche Abzugsfähigkeit von Geschenken an Geschäftsfreunde, Kunden oder Mitarbeiter gelten und welche steuerlichen Verpflichtungen der Empfänger eines Geschenks hat.

Geschenke im Steuerrecht

Unsere Diskussion beginnt mit einer klaren Definition von Geschenken im Steuerrecht: Unentgeltliche vermögenswerte Zuwendungen, die nicht als Gegenleistung für eine bestimmte Leistung des Empfängers gedacht sind.

Betriebsausgaben und Grenzwerte

Wir zeigen auf, wie Unternehmer Geschenke als Betriebsausgaben...

#58: Warum Personengesellschaften plötzlich wieder im Trend sind - Option zur Körperschaftsteuer

#58: Warum Personengesellschaften plötzlich wieder im Trend sind - Option zur Körperschaftsteuer

57m 34s

Was steckt hinter der Option zur Körperschaftsteuer nach § 1a KStG?

In der heutigen Episode setzen wir uns intensiv mit der Option zur Körperschaftsteuer auseinander. Wir erläutern, wie Personengesellschaften durch einen Antrag steuerlich wie Körperschaften behandelt werden können. Dies bietet vor allem für international erfolgreiche Familiengesellschaften in Deutschland, die oft als Personengesellschaften strukturiert sind, signifikante Vorteile. Ab 2024 erweitert sich diese Option auch auf GbRs.

Steuerliche Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften

Wir klären auf, wie die Besteuerung bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften funktioniert. Bei Personengesellschaften müssen Gewinne automatisch von den Gesellschaftern versteuert werden, während bei Kapitalgesellschaften eine zweistufige Besteuerung erfolgt.

Gesellschaftsrechtliche...

#57: Countdown & Last-Minute Steuertipps zur Abgabe der Steuererklärung 2022

#57: Countdown & Last-Minute Steuertipps zur Abgabe der Steuererklärung 2022

30m 30s

Die allgemeine Abgabefrist für die Steuererklärung 2022 endet am 02. Oktober 2023.

Falls Sie mit einem Steuerberater zusammenarbeiten, verlängert sich die Frist bis zum 31. Juli 2024. Bei verspäteter Abgabe wird ein Verspätungszuschlag von 0,25% der festgesetzten Steuer für jeden versäumten Monat fällig, mindestens jedoch 25 Euro.

Aber wer muss überhaupt eine Steuererklärung abgeben? Hier gilt: Sobald Sie als Angestellter Nebeneinkünfte von mehr als 410 Euro p.a. erzielen oder Löhne von mehreren Arbeitgebern beziehen, unterliegen Sie der Steuererklärungspflicht. Auch wenn Sie nur einem Arbeitgeber angehören, können spezielle Situationen eine Steuererklärung notwendig machen.

Ein weiteres wichtiges Detail sind die Zinsen vom...

#56: Warum Deutschland kein Hochsteuerland ist

#56: Warum Deutschland kein Hochsteuerland ist

28m 59s

Ist Deutschland ein Hochsteuerland? In dieser Episode nehmen wir diese Frage unter die Lupe und vergleichen Deutschland mit anderen Ländern in verschiedenen Steuerkategorien.

Steuer- und Abgabenlast auf den Lohn: In Deutschland fällt die Abgabenquote besonders für Alleinstehende recht hoch aus. Wir schauen auf Zahlen und diskutieren kommende Veränderungen, wie die geplante Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen in der Renten- und Krankenversicherung.

Unternehmenssteuern: Deutschland schneidet in Sachen Steuersätze für Unternehmen nicht besonders gut ab. Außerdem hat Deutschland seit der letzten großen Steuerreform im Jahr 2008 wenig getan, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Jedoch ist der Steuersatz nur ein Faktor. Besonders relevant ist auch die...

#55: Steuerfabi beim Finanzminister - so geht es weiter mit Deutschlands Finanzen

#55: Steuerfabi beim Finanzminister - so geht es weiter mit Deutschlands Finanzen

47m 40s

Wie wirken sich aktuelle politische Entscheidungen auf Deine finanzielle Zukunft aus?

In der neuesten Episode des Podcasts „Sei doch nicht besteuert“ berichtet Steuerfabi von seinem Gespräch mit Finanzminister Christian Lindner.

Steuerfabi versuchte den Finanzminister davon zu überzeugen, dass die Meldepflicht für nationale Steuergestaltungen wenig effizient ist. Während Christian Lindner diese Ansicht wohl grundsätzlich teilt, betonte er, dass er aus politischen Gründen keine Änderungen vornehmen kann. Überraschend war seine Ankündigung, dass diese Meldepflicht zukünftig erst für Unternehmen mit Gewinnen über 10 Millionen Euro gelten soll – eine deutliche Anhebung gegenüber der bisherigen Grenze von 2 Millionen Euro.

Die Episode beleuchtet auch...

#54: Krankheitskosten von der Steuer absetzen

#54: Krankheitskosten von der Steuer absetzen

31m 51s

Welche Krankheitskosten können steuermindernd geltend gemacht werden?

In dieser Podcast-Episode klären wir, wie Sie verschiedene Arten von Krankheitskosten in Ihrer Steuererklärung berücksichtigen können. Wir unterscheiden dabei zwischen Werbungskosten/Betriebsausgaben und außergewöhnlichen Belastungen.

Werbungskosten und Betriebsausgaben: Berufliche Veranlassung entscheidet.

Wir erläutern, das Kosten für typische Berufskrankheiten oder Krankheiten mit einem direkten Zusammenhang zum Beruf als Betriebsausgaben absetzbar sind. Auch die Kosten für die Behandlung psychischer Erkrankungen, wie Burnout, können steuermindernd berücksichtigt werden, sofern ein betrieblicher Bezug vorliegt.

Außergewöhnliche Belastungen: Krankheitskosten für alle Lebenslagen

Sie erfahren, welche Kosten als außergewöhnliche Belastungen absetzbar sind, etwa für Behandlung und Unterbringung. Auch Aufwendungen für spezielle Therapieformen...

#53: Was wird nun wirklich geändert? Wachstumschancengesetz, Kindergrundsicherung und bessere Abschreibung für Neubauten

#53: Was wird nun wirklich geändert? Wachstumschancengesetz, Kindergrundsicherung und bessere Abschreibung für Neubauten

30m 20s

Fragen Sie sich, welche Auswirkungen das neueste Update des Wachstumschancengesetzes hat oder wie die geplante Kindergrundsicherung das soziale Gefüge in Deutschland verändern könnte?

In dieser Episode werden die Aspekte der aktuellen deutschen Steuer- und Sozialpolitik diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem aktuellen Stand des Wachstumschancengesetzes, der Rolle der Grünen bei der Blockade wegen der Kindergrundsicherung und dem neuen Konzept des Staates als “Servicedienstleister”.

Zusätzliche Themen, wie Vorschläge für den Wohnungsbau von der SPD, der aktuelle Stand des § 7b EStG und Strategien zur Schenkungssteuervermeidung, werden ebenso besprochen (FG Hamburg, Urteil v. 11.7.2023, 3 K 188/21, veröffentlicht mit Meldung v....

#52: Reich werden trotz Steuern?💰 Mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann

#52: Reich werden trotz Steuern?💰 Mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann

88m 55s

Wie kapitalistisch ist Deutschland wirklich?

In einer spannenden Diskussion mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann, einem renommierten Reichtumsforscher, Unternehmer und Autor, gehen wir den brennenden Fragen um Reichtum, Vermögen, und Steuern in Deutschland auf den Grund.

Wir hinterfragen, was Reichtum definiert und welchen Einfluss eine Vermögensteuer hätte. Ist es in der heutigen Zeit noch möglich, aus eigener Kraft reich zu werden, oder ist das Erben der einzige Weg?

Die Einkommensteuer in Deutschland kann mit bis zu rund 48% sehr hoch ausfallen. Was passierte in anderen Ländern mit hohen Einkommensteuersätzen?

Wir beleuchten den deutschen Sozialstaat und die Frage, wie viel Umverteilung notwendig...

#51: Russland bricht die Regeln - Das Ende des Doppelbesteuerungsabkommens

#51: Russland bricht die Regeln - Das Ende des Doppelbesteuerungsabkommens

33m 37s

Warum existieren Doppelbesteuerungsabkommen überhaupt und welchen Einfluss hat die jüngste Aussetzung dieser Abkommen durch Russland mit 38 Ländern?

Dieser Podcast taucht tief in das Konzept der internationalen Besteuerung ein. Wer in Deutschland wohnt oder einen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unterliegt der unbeschränkten Steuerpflicht und damit der Besteuerung aller weltweiten Einkünfte. Doch was passiert, wenn jemand auch in anderen Ländern steuerpflichtig ist? Doppelbesteuerungsabkommen spielen eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung einer doppelten Besteuerung, was besonders wichtig ist, um Investitionen und den wirtschaftlichen Austausch zwischen Ländern zu fördern. Erfahren Sie mehr über die Feinheiten von Ansässigkeitsprüfungen, die Verteilung bestimmter Einkünfte und warum Länder wie...