Alle Episoden

#50: Immobilienrente statt Altersarmut

#50: Immobilienrente statt Altersarmut

51m 2s

Anzeige | Wie transformiert man Immobilienbesitz in eine sichere Rente?

Dieser tiefgründige Podcast mit Gordon Sauer von der Deutschen Immobilien Renten AG bietet detaillierte Einblicke in das Konzept der Immobilienverrentung und das Produkt "Meine Wohnrente". Nähere Informationen zu dem Thema findest Du unter: https://meinewohnrente.de/

Erfahre, für wen die Immobilienverrentung besonders sinnvoll ist und welche Probleme sich bei der ungeregelten Erbschaft einer Immobilie ergeben können. Der Experte Gordon Sauer erläutert, wie Kunden durch die Immobilienverrentung gebundenes Kapital aus ihrer Immobilie freisetzen können und welche Beweggründe dahinter stecken.

Zentrale Themen wie Altersarmut und Pflegebedürftigkeit werden dabei besonders beleuchtet. Wir werfen auch einen...

#49: Zukunftsangst in der Gastronomie: Das Ende der Umsatzsteuererleichterungen mit Gastro-Flüsterer Kemal Üres

#49: Zukunftsangst in der Gastronomie: Das Ende der Umsatzsteuererleichterungen mit Gastro-Flüsterer Kemal Üres

31m 36s

Die bevorstehenden Änderungen der Umsatzsteuer könnten die Gastronomiebranche erheblich beeinflussen. In diesem Podcast beleuchten wir die aktuelle und zukünftige finanzielle Landschaft der Gastronomie und richten unser Augenmerk insbesondere auf die vorübergehende Umsatzsteuerermäßigung. Diese wurde eingeführt, um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die durch die Corona-Pandemie verursacht wurden, zu mildern. Sie wird jedoch Ende 2023 auslaufen und eine Reihe von Herausforderungen für die Branche mit sich bringen.

Wir freuen uns sehr, Kemal Üres als Gast in diesem Podcast zu haben. Er ist Gründer der Gastronomie-Kette Daily You – Eat powerful und Gesellschafter bei Eisberg-Seminare GmbH in Hamburg. Unter dem Namen "Gastro-Flüsterer" teilt er...

#48: Was erwartet uns 2024? 🔍 Detailblick auf das Wachstumschancengesetz

#48: Was erwartet uns 2024? 🔍 Detailblick auf das Wachstumschancengesetz

57m 13s

Fragst du dich auch, was das geplante "Wachstumschancengesetz" für Unternehmen und Privatpersonen bedeutet und welche steuerlichen Veränderungen auf uns zukommen könnten? In diesem Podcast tauchen wir tief in die vorgeschlagenen Änderungen ein, um dir einen detaillierten Überblick zu geben.

Wir analysieren wichtige Änderungen wie die vorgeschlagene Investitionsprämie und die möglichen Steuerbegünstigungen, einschließlich der Sonderabschreibung, des Verlustrücktrags und des Verlustvortrags. Zudem gehen wir auf die geplante Rentenbesteuerung und die Thesaurierungsbegünstigung ein. Änderungen hinsichtlich der Option zur Körperschaftsbesteuerung für Personengesellschaften werden ebenfalls diskutiert.

Darüber hinaus erfährst du, wie das Gesetz versucht, Bürokratie abzubauen. Hierzu gehören unter anderem der Anstieg der Freigrenze für...

#47: Die deutsche Wirtschaft: Auf dem Prüfstand mit Dr. Stelter 🎙️

#47: Die deutsche Wirtschaft: Auf dem Prüfstand mit Dr. Stelter 🎙️

68m 16s

Bist du über die aktuelle wirtschaftliche Situation Deutschlands ausreichend informiert? In dieser Folge von "Sei doch nicht besteuert" diskutieren wir mit dem renommierten Ökonomen Dr. Daniel Stelter über das komplexe Thema der deutschen Wirtschaft und Steuerpolitik.

Unser Gast, Dr. Stelter, analysiert die zahlreichen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht. Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Wirtschaft aus? Wie hoch ist der Spielraum für Steuersenkungen und welche Staatseinnahmen werden benötigt?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermögensverteilung in Deutschland. Wir hinterfragen, ob mehr umverteilt werden sollte und welche Rolle dabei die Sozialversicherung spielen.

Auch beleuchten wir die aktuelle Staatsverschuldung. Zuletzt...

#46: Abschaffung Ehegattensplitting?

#46: Abschaffung Ehegattensplitting?

44m 51s

In diesem Podcast diskutieren wir das Ehegattensplitting, einen steuerlichen Mechanismus, der nach § 26 EStG nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten erlaubt, zwischen getrennter und zusammenveranlagter Veranlagung zu wählen. Wir gehen auf die Einzelheiten des Ehegattensplittings ein, erklären, wie es funktioniert und wer davon profitiert, insbesondere bei hohen Einkommensunterschieden zwischen den Ehegatten.

Die Diskussion umfasst auch die historische und gesellschaftliche Bedeutung des Ehegattensplittings und den Umstand, dass es auf der Vorstellung basiert, dass die Ehegatten ihr Einkommen über eine gemeinsame Kasse erzielen. Wir beleuchten auch die Kritik an diesem Modell, insbesondere die These, dass das Ehegattensplitting Anreize für die Beibehaltung der...

#45: Elterngeld nicht mehr für Wohlhabende? Weg mit den Lohnsteuerklassen? Was sagt Christian Lindner dazu?

#45: Elterngeld nicht mehr für Wohlhabende? Weg mit den Lohnsteuerklassen? Was sagt Christian Lindner dazu?

54m 19s

Wir besprechen das kürzlich von Fabian geführte Interview mit dem Finanzminister Christian Lindner. Das Gespräch deckte eine breite Palette von Themen ab, darunter die geplante Abschaffung der Lohnsteuerklassen 3 und 5, welche ursprünglich für dieses Jahr vorgesehen war, aber nun auf 2024 verschoben wurde. Außerdem beleuchten wir, warum es sinnvoll ist, das Ehegattensplitting beizubehalten. Wir bewerten Christian Lindners Idee von einer möglichen Gewerbesteuerreform. Die Reform der Gewerbesteuer ist sicher sehr zielführend aber wird wohl kaum Realität werden. Wir freuen uns über Christian Lindners Standpunkt zu Steuererhöhungen, denen er eine klare Absage erteilt. Wir diskutieren auch über den Bürokratieabbau und wie...

#44: Warum ein Umzug aus Deutschland Dich ein Vermögen kosten kann

#44: Warum ein Umzug aus Deutschland Dich ein Vermögen kosten kann

42m 16s

In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um die Wegzugsbesteuerung, die bei einem Umzug aus Deutschland greift. Interessant ist, dass sie speziell Unternehmer betrifft, die mehr als 1% der Anteile an einer Kapitalgesellschaft halten. Privatpersonen mit Anteilen unter 1% können jedoch ohne Anfall dieser Steuer aus Deutschland wegziehen.

Es wird deutlich gemacht, dass Paragraph 6 des AStG, der die Wegzugsbesteuerung regelt, sowohl bei Gewinnen als auch bei Verlusten eines Unternehmens greift. Ein wichtiger Punkt ist die Unterscheidung zwischen Wegzugs- und Entstrickungsbesteuerung. Die Erstgenannte kommt bei Verlegung des Wohnsitzes oder des gewöhnlichen Aufenthalts ins Ausland zum Tragen, die Letztgenannte bei Überführung von...

#43: Sind schwarze Anzüge wirklich nicht steuerlich absetzbar? Steuertricks für Berufskleidung

#43: Sind schwarze Anzüge wirklich nicht steuerlich absetzbar? Steuertricks für Berufskleidung

27m 19s

In dieser Episode des Podcasts diskutieren wir über das Thema Berufskleidung und die Möglichkeiten, diese von der Steuer abzusetzen.

Wir beleuchten das Thema von verschiedenen Seiten, beginnend mit der Abgrenzung zwischen typischer Berufskleidung und bürgerlicher Kleidung. Die Abgrenzung ist von besonderer Bedeutung, da nur Kosten für typische Berufskleidung, die nahezu ausschließlich beruflich genutzt wird und durch eine Unterscheidungs- oder Schutzfunktion charakterisiert ist, steuerlich absetzbar sind. Zu solcher Kleidung gehören etwa Arbeitsanzüge, Schutzkleidung, Uniformen und Amtstrachten.

Im Gegensatz dazu können Kosten für bürgerliche Kleidung, selbst wenn sie ausschließlich im Beruf genutzt wird, nicht steuerlich geltend gemacht werden.

Wir besprechen auch zusätzliche...

#42: Maximale Steuerersparnisse durch doppelte Haushaltsführung

#42: Maximale Steuerersparnisse durch doppelte Haushaltsführung

24m 49s

Die doppelte Haushaltsführung kann zu sehr hohen Steuerersparnissen von mehreren Tausend Euro pro Jahr führen. Die doppelte Haushaltsführung ist relevant, wenn man aus beruflichen Gründen eine zweite Wohnung unterhält. Sie betrifft Angestellte, Unternehmer, Freiberufler, Landwirte und Vermieter gleichermaßen. Dabei können Kosten für die private Lebensführungskosten, die üblicherweise nicht steuerlich geltend gemacht werden können, doch steuerlich berücksichtigt werden.

Mit der doppelten Haushaltsführung können diverse Aufwendungen steuerlich geltend gemacht werden: Mehraufwendungen für Verpflegung, Kosten der Unterkunft inkl. der Wohnungsausstattung, Fahrtkosten und Telefonkosten. Jeder dieser Punkte wird hinsichtlich der Anwendung, Begrenzungen und Ausnahmen analysiert.

Wir untersuchen, wann eine doppelte Haushaltsführung vorliegt und was...

#41: Wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis?

#41: Wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis?

53m 46s

In dieser Episode beleuchten wir die Frage, wann bei einer Steuerhinterziehung eine Gefängnisstrafe droht. Dies hängt ganz maßgeblich von der Höhe der hinterzogenen Steuer ab. Als Orientierungspunkt gilt hier, dass ab einem hinterzogenen Steuerbetrag von 1 Mio. Euro eine Freiheitsstrafe nicht mehr zur Bewährung ausgesetzt werden soll.

Wir besprechen auch den komplexen Fall der Cum-Ex-Schlüsselfigur Hanno Berger, der wegen Mitwirkung an Beratungen bei Cum-Ex-Geschäften zu acht Jahren Haft verurteilt wurde. Dabei gehen wir auf die zugrunde liegenden Mechanismen des Cum-Ex-Handels ein und erklären, wie diese zur Erstattung von Kapitalertragsteuern führen konnten, die nie gezahlt wurden.

Der Cum-Ex-Skandal und seine Konsequenzen...