Alle Episoden

#40: Wenn der Streit mit dem Finanzamt im Gerichtssaal endet - so klagt man gegen das Finanzamt

#40: Wenn der Streit mit dem Finanzamt im Gerichtssaal endet - so klagt man gegen das Finanzamt

64m 57s

Wie kann man sich gegen das Finanzamt wehren? Wann ist es sinnvoll eine Klage zu erheben? Wir erörtern, wann das Finanzgericht im Rechtsbehelfsverfahren relevant wird und wie die Erfolgsaussichten für ein Finanzgerichtsverfahren stehen.
Dabei als Gast ist Dr. Thomas Keß, Richter am Niedersächsischen Finanzgericht.

Der zweite Teil des Podcasts konzentriert sich auf die Tax Law Clinic, die dazu dient, das Interesse von Studierenden am Steuerrecht zu wecken, praktische steuerliche Probleme zu lösen und die Qualität der Steuerberatung zu sichern. Sie trägt auch zur Sicherung des Steueraufkommens bei und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung von Studierenden mit Berufsträgern. Prägende Urteile...

#39: Die schärfsten Steuern Deutschlands: Kaffee, Sex und mehr!

#39: Die schärfsten Steuern Deutschlands: Kaffee, Sex und mehr!

39m 35s

In diesem Podcast behandeln wir verschiedene Steuerthemen, darunter die Kaffeesteuer, die in Deutschland für Röstkaffee 2,19 Euro je Kilogramm und für löslichen Kaffee 4,78 Euro je Kilogramm beträgt. Zudem erfahrt ihr, dass die Tabaksteuer im Jahr 2022 rund 14,2 Milliarden Euro an Einnahmen generierte und damit eine nennenswerte Einnahmequelle für den Staat darstellt.

Ein weiteres spannendes Thema ist die Schaumweinsteuer mit einer interessanten historischen Entwicklung seit ihrer Einführung im Jahr 1902 zur Finanzierung der kaiserlichen Kriegsflotte.

Wir werfen auch einen Blick auf Bagatellsteuern wie die Hundesteuer, die zur Begrenzung der Hundeanzahl beiträgt, und die Zweitwohnungsteuer, die je nach Miete gestaffelt...

#38: Familie als Steuersparmodell: Verträge, die den Unterschied machen

#38: Familie als Steuersparmodell: Verträge, die den Unterschied machen

46m 40s

Verträge zwischen nahen Angehörigen müssen gewisse Voraussetzungen erfüllen, um steuerlich anerkannt zu werden. Da es innerhalb einer Familie oft an einem Interessengegensatz mangelt, sind die Anforderungen hier höher.

Nahe Angehörige umfassen z. B. den Ehepartner, Eltern und Kinder, Großeltern und Enkelkinder oder Geschwister.

Verträge mit nahen Angehörigen müssen klar und ernstlich gewollt sein, die zivilrechtlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen müssen beachtet werden, und sie müssen dem entsprechen, was unter Fremden üblich ist. Zudem müssen sie tatsächlich durchgeführt werden.

Das Abschließen von Verträgen mit minderjährigen Kindern kann steuerliche Vorteile bringen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Ein wichtiges Merkmal ist, dass minderjährige Kinder bei Vertragsabschlüssen...

#37: Chef bald verpfeifen? Hinweisgeberschutzgesetz und weitere Neuerungen

#37: Chef bald verpfeifen? Hinweisgeberschutzgesetz und weitere Neuerungen

28m 38s

Fabian gibt uns einen Einblick in seine OMR Masterclass. Außerdem besprechen wir die spannende Keynote von Christian Lindner auf dem Steuerberaterkongress. Die Highlights seiner Rede umfassen die Erhöhung der Freibeträge für die Erbschaftsteuer, die Abschaffung der erbschaftsteuerlichen Begünstigungen für Unternehmen und die Anpassung der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer.

Wir werfen auch einen Blick auf einige von Fabians eigenen Vorschlägen, die von Christian Lindner aufgegriffen wurden, wie zum Beispiel die automatische Pauschbetragsanpassung.

Ein weiteres wichtiges Thema in dieser Episode ist das Hinweisgeberschutzgesetz und die EU-Whistleblower-Richtlinie. Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern sind verpflichtet, interne Hinweisgeberstellen einzurichten. Wir diskutieren den Schutz von...

#36: Sparen beim Firmenwagen: Steuerliche Vorteile optimal nutzen

#36: Sparen beim Firmenwagen: Steuerliche Vorteile optimal nutzen

60m 58s

In diesem aufschlussreichen Podcast nehmen wir die Besteuerung von Firmenwagen unter die Lupe und zeigen Ihnen, wie Sie steuerliche Vorteile optimal nutzen können. Egal, ob Sie Arbeitnehmer, Einzelunternehmer oder Freiberufler sind – hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Firmenwagen und Steuern.

Wir beginnen mit einer Einführung in die beiden gängigsten Versteuerungsmethoden – das Fahrtenbuch und die 1%-Regelung – und erklären, wie Sie die beste Option für Ihre individuelle Situation wählen können. Für Arbeitnehmer beleuchten wir die Privatnutzung von Firmenwagen und diskutieren, wie ein Nutzungsverbot die steuerliche Situation beeinflussen kann.

Einzelunternehmer und Freiberufler profitieren von unseren Tipps zur...

#35: Steuerfabi beim Finanzminister  - Einblick in Deutschlands Zukunft

#35: Steuerfabi beim Finanzminister - Einblick in Deutschlands Zukunft

46m 31s

In dieser besonderen Folge berichtet Fabian von seiner exklusiven Einladung ins Bundesministerium der Finanzen und seinem aufschlussreichen Gespräch mit Bundesfinanzminister Christian Lindner. Während des Treffens erhielt Fabian tiefe Einblicke in die aktuellen Steuerthemen Deutschlands und diskutierte eine Reihe von wichtigen Aspekten, die die Zukunft der Steuern im Land prägen werden.

Das Gespräch deckte eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Bedeutung der finanziellen Bildung, der Bürokratieabbau und der Once-Only-Ansatz zur Vereinfachung des Steuersystems sowie die Aktienrente als zukunftsweisendes Finanzinstrument. Zum Abschluss stellte Fabian einige brennende Fragen an den Finanzminister, um weitere Einblicke in die Steuerstrategien der Regierung zu erhalten und...

#34: Clevere Lohnbestandteile - damit endlich etwas vom Gehalt übrig bleibt

#34: Clevere Lohnbestandteile - damit endlich etwas vom Gehalt übrig bleibt

52m 58s

Die Steuer- und Abgabenquote in Deutschland ist mit bis zu 50% sehr hoch. Durch die zahlreiche steuerfreie oder steuerbegünstigte Gehaltsbestandteile können Unternehmer und Mitarbeiter deshalb erhebliche Vorteile erzielen.

Die wichtigsten Vorteile sind Sachbezüge, steuerfreie Zuwendungen aus besonderen persönlichen Anlässen, Pauschalversteuerung für Sachzuwendungen, Betriebsveranstaltungen, Erholungsbeihilfen, Essensmarken, Dienstfahrräder, Inflationsausgleichsprämien, Kinderbetreuungskosten, Auslagenersatz für Telefon- und Home-Office-Kosten sowie betriebliche Altersvorsorge.

Durch die Kenntnis dieser steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten können Unternehmen ihre Lohnkosten optimieren und zugleich die Zufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeiter erhöhen.

#33: Bürokratie-Detox: Lösungsansätze für ein schlankeres Deutschland

#33: Bürokratie-Detox: Lösungsansätze für ein schlankeres Deutschland

50m 51s

Die steigenden bürokratischen Belastungen in Deutschland kosten die Unternehmen und Arbeitgeber Milliarden. Dabei sind die Bürokratiekosten für die Wirtschaft zuletzt stark gestiegen auf bis zu 17 Milliarden Euro allein für die Anpassung an die neuen Gesetze, die im Jahr 2022 erlassen wurden.

Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Gesetze und Regelungen, die diesen hohen Aufwand verursacht haben und besprechen konkrete Vorschläge zur Vereinfachung und Entlastung, wie z.B. verständlichere Steuerbescheide, automatische Anpassungen von Freibeträgen, eine einzige Anlaufstelle für Unternehmensgründungen, Reduzierung der Meldepflichten wie die zusammenfassende Meldung und die Einführung des One in, One out-Prinzips.

#32: Steuern sparen mit dem 49 Euro Ticket: So geht's!

#32: Steuern sparen mit dem 49 Euro Ticket: So geht's!

30m 19s

Was gibt es Neues im April? Wir sprechen über das brandneue 49 Euro Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr, das ab Mai erhältlich ist und für nur 49 Euro im Monat unbegrenztes Reisen in Deutschland ermöglicht.

Durch eine geschickte Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer lassen sich Steuervorteile aus dem Bezug des 49 Euro Tickets ziehen. Zum Beispiel indem Arbeitgeber das Deutschlandticket steuerfrei an Mitarbeiter weitergeben. Aber auch über eine Entgeltumwandlung lassen sich steuerliche Vorteile erzielen.

Zudem sprechen wir über den neuen Mindestlohn für Leiharbeiter und weshalb die Lohnabrechnung im April 2023 etwas besser ausfallen wird.

#31: Das Ende des Steuerparadieses für Big Tech: Müssen Google, Amazon & Co. bald mehr Steuern zahlen?

#31: Das Ende des Steuerparadieses für Big Tech: Müssen Google, Amazon & Co. bald mehr Steuern zahlen?

48m 55s

Wir diskutieren die bisherigen Möglichkeiten der Konzerne, Steuern zu vermeiden und wie das nun vermieden werden soll. Wir stellen das Zwei-Säulen-Modell der OECD vor, das eine Besteuerung dort vorsieht, wo die Kunden die Dienste nutzen und eine globale Mindestbesteuerung aller Unternehmensgruppen mit einem Jahresumsatz von mindestens 750 Millionen Euro. Wir besprechen auch, welche Unternehmen betroffen sind, wie die Besteuerung ablaufen wird und welche Auswirkungen dies auf die Steueroasen haben wird. Darüber hinaus gibt es spannende Einblicke zum Steuerparadies Schweiz.