Alle Episoden

#30: GmbH-Gründung: Chancen, Risiken und praktische Tipps

#30: GmbH-Gründung: Chancen, Risiken und praktische Tipps

64m 8s

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema GmbH-Gründung. Wir klären, wann es Sinn macht, eine GmbH zu gründen und welche steuerlichen Vor- und Nachteile damit verbunden sind.

Wir erklären, welche Formalitäten du beachten musst und welche Unterlagen benötigt werden.

Außerdem gehen wir auf typische Stolperfallen ein und zeigen dir, wie du diese umgehen kannst.

#29: Sollte man die Erbschaftsteuer erhöhen?

#29: Sollte man die Erbschaftsteuer erhöhen?

48m 55s

In dem Podcast geht es um die Themen Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer.

Wir diskutieren, ob die aktuellen Freibeträge, Steuersätze und Befreiungen angemessen sind sowie die Fairness der Steuer. Wir beleuchten auch Gestaltungsmöglichkeiten wie vorweggenommene Erbfolge, Schenkungen mit Nießbrauchsvorbehalt, Gelegenheitsgeschenke und Unterhaltszahlungen. Dabei wird insbesondere die Frage diskutiert, ob eine Erhöhung der Erbschaftsteuer sinnvoll ist und welche Auswirkungen dies haben könnte.

Der Podcast bietet einen Einblick in die komplexen steuerlichen Regelungen rund um Erbschaft und Schenkung und gibt praktische Tipps, wie man diese Steuern legal minimieren kann.

#28: Warum Millionäre zur Miete wohnen!

#28: Warum Millionäre zur Miete wohnen!

46m 13s

In dieser Podcastfolge von "Sei doch nicht besteuert", geht es um die Frage, warum Millionäre oft zur Miete wohnen und sich keine eigene Immobilie für Wohnzwecke anschaffen. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von Mietwohnungen im Vergleich zu eigenen Häusern sowie verschiedene Möglichkeiten, wie man seine Steuerbelastung durch Absetzen von Handwerkerleistungen, haushaltsnahen Beschäftigungsleistungen und -dienstleistungen sowie energetischen Maßnahmen für das Eigenheim reduzieren können. Außerdem erläutern wir, welche Ausgaben für eine selbstgenutzte Immobilie nicht von der Steuer abgesetzt werden können und ob man Miete von der Steuer absetzen kann. Wichtig sind auch die Steuerbegünstigungen für Denkmalschutzimmobilien, in denen man selbst wohnt.

#27: Steuern sparen: Wann sich ein Steuerklassenwechsel wirklich lohnt!

#27: Steuern sparen: Wann sich ein Steuerklassenwechsel wirklich lohnt!

44m 24s

In der heutigen Folge besprechen wir die verschiedenen Steuerklassen und für wen sie relevant sind. Wir gehen auf die Steuerklassen 3, 4 und 5 ein, die vor allem für verheiratete und eingetragene Lebenspartner relevant sind, sowie auf die Steuerklasse 2 für Alleinerziehende. Auch die Steuerklasse 1 für Ledige und die Steuerklasse 6 für Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitsverhältnissen werden besprochen. Wir erläutern, wie man Anträge auf Steuerklassenwechsel stellen kann und welche Bedingungen hierfür gelten. Außerdem diskutieren wir, ob ein Steuerklassenwechsel sinnvoll ist, um Steuern zu sparen. Wir gehen auf die Berücksichtigung von Kindern ein und besprechen auch Neuigkeiten zur Abschaffung der...

#26: Steuern sparen im Home-Office: Alles, was du als Arbeitnehmer, Unternehmer und Student wissen musst

#26: Steuern sparen im Home-Office: Alles, was du als Arbeitnehmer, Unternehmer und Student wissen musst

55m 48s

In diesem Podcast geht es um das Thema Home-Office und die steuerliche Absetzbarkeit. Wir diskutieren, welche Kosten für das Home-Office von der Steuer abgesetzt werden können und wie hoch die Steuererstattungen genau ausfallen. Dabei werden insbesondere die Bedingungen für den Ansatz von Kosten für ein Arbeitszimmer erläutert. Auch die Home-Office-Pauschale wird besprochen, die ab 2023 einen Pauschbetrag von 1.260 Euro pro Jahr vorsieht. Wie Studenten vom Home-Office profitieren, wird ebenso angerissen. Natürlich wird auch klargestellt, was Unternehmer bei der steuerlichen Geltendmachung von einem Arbeitszimmer beachten müssen. Gerade für Unternehmer und GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer drohen hier sogar enorme Risiken, die man unbedingt kennen...

#25: Spenden und Unterhalt an Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien - Steuerliche Absetzbarkeit und wichtige Fakten

#25: Spenden und Unterhalt an Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien - Steuerliche Absetzbarkeit und wichtige Fakten

41m 13s

In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Möglichkeit, Spenden und Unterhaltszahlungen für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien steuerlich abzusetzen. Zunächst erfährst du, welche Spenden steuerlich absetzbar sind und in welche Länder sie geleistet werden können. Außerdem wird erklärt, wie sich Spenden auf die Steuerlast auswirken und welche Regeln für Mitgliedsbeiträge und politische Spenden gelten. Des Weiteren erfährst du, wann und wie Unterhaltszahlungen für Verwandte als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Unterhaltszahlungen an im Ausland lebende Personen und den dafür geltenden Kürzungen des Höchstbetrags.

#24: Ist der Solidaritätszuschlag gerechtfertigt? Wie kann man den Solidaritätszuschlag vermeiden?

#24: Ist der Solidaritätszuschlag gerechtfertigt? Wie kann man den Solidaritätszuschlag vermeiden?

39m 21s

Der Solidaritätszuschlag: Eine Abgabe, über die man sich streiten kann! In dieser Podcastfolge werden die Einführung und Geschichte des Solidaritätszuschlags diskutiert. Wusstest du, dass der Solidaritätszuschlag eine Ergänzungsabgabe zur Einkommen- und Körperschaftsteuer ist? Höre dir die Folge an, um herauszufinden, wer den Solidaritätszuschlag zahlen muss und unter welchen Bedingungen er erhoben wird. Wir besprechen auch die Abschaffung des Solidaritätszuschlags für niedrige und mittlere Einkommen und die Milderungsregel. Natürlich klären wir auch darüber auf, ob der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß ist und ob man deshalb gegen seine Steuerbescheide Einspruch einlegen sollte.

#23: Steueroase oder Steuer-Albtraum? Die Wahrheit über die Firmengründung und den Wegzug nach Dubai

#23: Steueroase oder Steuer-Albtraum? Die Wahrheit über die Firmengründung und den Wegzug nach Dubai

45m 24s

Fabian ist gerade in Dubai. Ob Dubai wirklich ein Steuerparadies ist und ob es das auch langfristig bleibt, wird im Podcast besprochen. Der Wegzug aus Deutschland nach Dubai kann allerdings mit erheblichen Steuerzahlungen in Deutschland verbunden sein. Deshalb wird im Podcast auch aufgezeigt, wie man diese Wegzugsbesteuerung vermeiden kann. Wenn es nicht gleich ein Umzug nach Dubai sein soll, kann vielleicht der Kauf einer Immobilien infrage kommen. Das ist aus steuerlicher Sicht aber nicht die beste Idee.

#22: Was Immobilieneigentümer jetzt tun sollten: Grundsteuererklärung und dann dagegen klagen?

#22: Was Immobilieneigentümer jetzt tun sollten: Grundsteuererklärung und dann dagegen klagen?

33m 58s

Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung läuft am 31.01.2023 aus. Viele Immobilieneigentümer haben die Steuererklärung noch nicht abgegeben. Dasselbe trifft aber auch auf die Bundesrepublik zu. Selbst für die öffentlichen Immobilien werden die Erklärung nicht fristgerecht abgegeben. Welche Strafen drohen hier eigentlich? Wie kann ich die Grundsteuererklärung noch fristgerecht abgeben?

Die viel wichtigere Frage ist aber: Kann man sich gegen die Grundsteuer wehren? Es gibt einige Argumente, die gegen die verfassungskonforme Ausgestaltung der Grundsteuer vorgebracht werden können. Wir besprechen im Podcast, ob sich ein Einspruch lohnt und wie man am besten vorgehen sollte.