Alle Episoden

#130: Bundestagswahl 2025 - Die Steuerpläne der Parteien im Vergleich

#130: Bundestagswahl 2025 - Die Steuerpläne der Parteien im Vergleich

72m 49s

Kurz vor der Bundestagswahl analysieren wir die steuerpolitischen Pläne der Parteien: Was bedeuten die Vorschläge von SPD, CDU/CSU, AfD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und BSW für Bürger und Unternehmen? Wir vergleichen die Positionen zu Einkommensteuer, Vermögensteuer, Mehrwertsteuer, Unternehmenssteuern, Erbschaftsteuer und weiteren wichtigen Steuerfragen. Welche Entlastungen sind geplant? Wer soll stärker zur Kasse gebeten werden? Und welche Maßnahmen könnten wirklich umgesetzt werden?

#129: Fitnessstudio & Sport steuerlich absetzen: Was geht und was nicht?

#129: Fitnessstudio & Sport steuerlich absetzen: Was geht und was nicht?

34m 24s

Sportliche Aktivitäten können unter bestimmten Bedingungen steuerlich begünstigt sein – doch nicht jede Ausgabe lässt sich absetzen. In dieser Podcast-Folge klären wir, welche steuerlichen Regeln für Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Sportvereine und betriebliche Gesundheitsförderung gelten.

Erfahren Sie:

- Warum Mitgliedsbeiträge an Sportvereine nicht als Spende abziehbar sind (§ 10b Abs. 1 Satz 7 EStG).
- Ob Fitnessstudio-Kosten als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden und warum das BFH-Urteil vom 21.11.2024 – VI R 1/23 den steuerlichen Abzug meist ausschließt.
- Welche steuerfreien Arbeitgeberzuschüsse es für Sportangebote gibt und wann die 600-Euro-Freigrenze nach § 3 Nr. 34 EStG gilt.
- Warum Firmenfitness-Angebote oft steuerpflichtiger Arbeitslohn sind...

#128: Immobilien sanieren oder abreißen? Das lohnt sich steuerlich (nicht)

#128: Immobilien sanieren oder abreißen? Das lohnt sich steuerlich (nicht)

32m 17s

Wer eine Immobilie saniert und vermietet, muss genau zwischen Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten unterscheiden. In dieser Podcast-Folge erklären wir, welche Kosten sofort als Werbungskosten abziehbar sind und welche nur über die Abschreibung geltend gemacht werden können.

Erfahren Sie:

- Wann Reparaturen sofort abzugsfähig sind und wann sie als Herstellungskosten abgeschrieben werden müssen.
- Welche Kriterien für eine „wesentliche Verbesserung“ gelten und warum eine neue Heizung oder Fenster unter Umständen steuerlich nachteilig sein können.
- Wie Sie anschaffungsnahe Aufwendungen vermeiden und warum das Finanzamt Sanierungen kurz nach dem Kauf besonders genau prüft (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG). Der BFH (Beschluss...

#127: Warum man auf Darlehen Zinsen verlangen sollte – Steuerliche Risiken vermeiden

#127: Warum man auf Darlehen Zinsen verlangen sollte – Steuerliche Risiken vermeiden

23m 33s

Zinslose oder sehr niedrig verzinste Darlehen sind in der Familie oder unter Freunden weit verbreitet – doch steuerlich können sie zur Falle werden. In dieser Podcast-Folge erklären wir, warum ein fehlender oder zu geringer Zins als Schenkung gilt und damit schenkungsteuerpflichtig sein kann.

Erfahren Sie, wie der Nutzungsvorteil eines zinslosen Darlehens bewertet wird, welche Zinssätze das Finanzamt ansetzt und warum die Schenkungsteuer bereits bei der Darlehensauszahlung fällig wird. Anhand aktueller BFH-Urteile zeigen wir, wann das Finanzamt eingreift und welche Freibeträge gelten.

Wir besprechen unter anderem:

- BFH-Urteil vom 31. Juli 2024 – II R 20/22: Warum ein zinsgünstiges Darlehen zwischen...

#126: Dienstrad, E-Bike, S-Pedelec: Steuerliche Regeln und praktische Tipps

#126: Dienstrad, E-Bike, S-Pedelec: Steuerliche Regeln und praktische Tipps

25m 9s

Diensträder liegen im Trend – doch wie sieht es mit der steuerlichen Behandlung aus? In dieser Podcast-Folge klären wir, wann ein Dienstrad steuerfrei bleibt und wann ein geldwerter Vorteil versteuert werden muss. Ob klassisches Fahrrad, E-Bike oder S-Pedelec: Wir erläutern die Unterschiede in der Besteuerung, warum Gehaltsumwandlungen steuerlich kritisch sein können und welche Besonderheiten bei Leasing, privater Nutzung und Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gelten.

Erfahren Sie außerdem, wie sich die 1 %-Regelung auf S-Pedelecs auswirkt, welche Vorteile es bei der Überlassung zusätzlich zum Arbeitslohn gibt und warum ein Arbeitsgericht Leasingkosten bei längerer Krankheit als unzulässige Belastung für Arbeitnehmer eingestuft...

#125: Unternehmensgründung 2025: Steuertipps und Tricks für einen erfolgreichen Start (Teil 2)

#125: Unternehmensgründung 2025: Steuertipps und Tricks für einen erfolgreichen Start (Teil 2)

48m 56s

Im zweiten Teil unserer Steuertipps und Tricks zur Unternehmensgründung 2025 beleuchten wir die verschiedenen Rechtsformen, die bei der Gründung eines Unternehmens zur Auswahl stehen, und ihre steuerlichen Implikationen. Von Einzelunternehmen über GmbH bis hin zur GmbH & Co. KG und Holding-Strukturen – wir zeigen, welche Vorteile und Fallstricke es gibt und worauf Gründer besonders achten sollten.

Außerdem klären wir häufige Missverständnisse, wie die Haftung bei der GmbH, und erklären grundlegende steuerliche Prinzipien wie das Transparenz- und Trennungsprinzip. Ein Highlight der Folge: Ab wann lohnt sich die GmbH steuerlich wirklich, und was sollten Unternehmer beachten, wenn sie ihr Geschäftsführergehalt optimieren möchten?...

#124: Unternehmensgründung 2025: Steuertipps und Tricks für einen erfolgreichen Start (Teil 1)

#124: Unternehmensgründung 2025: Steuertipps und Tricks für einen erfolgreichen Start (Teil 1)

52m 45s

Diese Episode dreht sich um alles, was man 2025 bei der Gründung eines Unternehmens wissen sollte. Wir sprechen ausführlich über die steuerlichen und organisatorischen Aspekte, die für den Start in die Selbstständigkeit von zentraler Bedeutung sind. Dabei gehen wir darauf ein, wann es sinnvoll ist, die Kleinunternehmerregelung zu nutzen, und warum man darauf verzichten sollte, wenn man ausschließlich B2B-Kunden hat, um Vorsteuerabzüge für Anschaffungen geltend machen zu können. Außerdem erläutern wir, welche Angaben im steuerlichen Erfassungsbogen gemacht werden müssen, wie der zeitliche Ablauf funktioniert und welche Wahlrechte bereits hier entscheidend sind. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Schätzung von...

#123: Investieren mit GmbH: Steuern bei Aktien, Krypto und Gold

#123: Investieren mit GmbH: Steuern bei Aktien, Krypto und Gold

29m 24s

Die Steuerbelastung für Kapitalanlagen in einer GmbH unterscheidet sich grundlegend von der privaten Vermögensanlage. Die Gesamtsteuerbelastung einer GmbH setzt sich aus Körperschaftsteuer (15%), Solidaritätszuschlag (0,825%) und Gewerbesteuer (je nach Standort) zusammen. In München beträgt der Gesamtsteuersatz beispielsweise 33,3%, da hier ein Gewerbesteuerhebesatz von 490% gilt.

Bei Zinseinkünften aus Anleihen oder Festgeld zahlt die GmbH somit etwa 33% Steuern, während Privatpersonen der Abgeltungsteuer von 26,375% (inkl. Solidaritätszuschlag) unterliegen.

Für Goldanlagen gilt: In der GmbH werden Gewinne mit circa 33% besteuert. Privatpersonen müssen hingegen bei Verkauf innerhalb eines Jahres ihren persönlichen Steuersatz bis 47,5% zahlen. Nach einem Jahr ist der private Verkauf...

#122: Steuerfrei schenken um hohe Erbschaftsteuer zu vermeiden

#122: Steuerfrei schenken um hohe Erbschaftsteuer zu vermeiden

50m 53s

In dieser Folge beschäftigen wir uns ausführlich mit den steuerlichen Aspekten der vorweggenommenen Erbfolge und der Vermögensübertragung durch Schenkungen. Dabei stehen die geltenden Freibeträge und Steuersätze im Mittelpunkt, die entscheidend für eine steueroptimierte Planung sind. Ehepartner können bis zu 500.000 Euro steuerfrei erhalten, während für Kinder ein Freibetrag von 400.000 Euro gilt. Für weiter entfernte Verwandte wie Geschwister, Nichten und Neffen stehen lediglich 20.000 Euro zur Verfügung. Diese Beträge können alle zehn Jahre erneut genutzt werden, was langfristig eine erhebliche Steuerersparnis ermöglicht.

Darüber hinaus gehen wir auf die geltenden Steuersätze ein, die sich je nach Steuerklasse und Höhe der Zuwendung...

#121: Kurzarbeitergeld 2025: Alle Regelungen, Steuern und Tipps im Überblick

#121: Kurzarbeitergeld 2025: Alle Regelungen, Steuern und Tipps im Überblick

25m 59s

In dieser Episode erklären wir die aktuellen Regelungen zum Kurzarbeitergeld für das Jahr 2025 und geben einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte. Wir besprechen die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um Anspruch auf Kurzarbeitergeld zu haben, sowie die Berechnung der Höhe, die sich je nach persönlicher Situation auf 60 oder 67 Prozent der Nettoentgeltdifferenz beläuft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der steuerlichen Behandlung, denn auch wenn das Kurzarbeitergeld steuerfrei ist, unterliegt es dem Progressionsvorbehalt und beeinflusst damit den persönlichen Steuersatz. Zudem beleuchten wir die Regelungen zur Nebentätigkeit während des Bezugs von Kurzarbeitergeld und zeigen, wie bestehende Nebenjobs oder neu...