Alle Episoden

#78: So verkaufst Du ein Unternehmen: Johannes Kliesch von Snocks teilt seine Erfahrungen

#78: So verkaufst Du ein Unternehmen: Johannes Kliesch von Snocks teilt seine Erfahrungen

42m 9s

In dieser Episode diskutieren wir mit Johannes Kliesch, Mitgründer von Snocks, die entscheidende Rolle, die Steuern beim Wachstum und Verkauf eines Unternehmens spielen. Johannes beschreibt den Entwicklungsweg seines Unternehmens bis zu seiner aktuellen Größe.

Ein zentrales Thema ist, wie steuerliche Aspekte und regulatorische Anforderungen das Wachstum von Snocks geprägt haben.

Des Weiteren teilt er seine Erfahrungen mit dem Unternehmensverkauf, von der Suche nach Investoren bis hin zu den erforderlichen Vorbereitungen und Dokumentationen. Er erörtert, wie man effektiv mit Investoren kommuniziert, welche finanziellen Kennzahlen vorbereitet werden müssen und die strategische Planung des Verkaufsprozesses, einschließlich der Rolle einer Holdinggesellschaft.

Zum Abschluss gibt...

#77: Aktienhandel und Steuergesetz: Wichtiges Update für Investoren

#77: Aktienhandel und Steuergesetz: Wichtiges Update für Investoren

25m 48s

Ist es verwerflich, am Kapitalmarkt zu handeln? Und sollten solche Aktivitäten strenger reguliert oder sogar sanktioniert werden? Sollte man mehr Steuern auf solche Einkünfte am Kapitalmarkt zahlen?

Wir diskutieren die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Aktienverkäufen und dem Handel mit Optionen und beleuchten, warum Verluste aus Aktiengeschäften nicht mit anderen Gewinnen, wie zum Beispiel Zinsen, verrechnet werden können.

Ein besonderer Fokus liegt auf der gesetzlichen Beschränkung, die Verluste aus Optionsgeschäften nur bis zu einem Betrag von 20.000 Euro anerkennt – eine Regelung, die von der Großen Koalition 2021 eingeführt wurde und kontrovers diskutiert wird.

Wir betrachten die Auswirkungen dieser Regelung anhand...

#76: Neues aus dem Steuerrecht: Durchbrüche bei Wegzugsteuer, Erbschaft und Personengesellschaften

#76: Neues aus dem Steuerrecht: Durchbrüche bei Wegzugsteuer, Erbschaft und Personengesellschaften

39m 13s

Diese wichtigen Steuer-Urteile sollte jeder kennen:

Die Diskussion beginnt mit der Wegzugsteuer, die laut Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 21. Dezember 2022, Aktenzeichen I R 55/19, mit der EU-Freizügigkeit kollidiert. Dieses Urteil öffnet die Tür für die Rückforderung zu Unrecht gezahlter Steuern bei Umzügen in die EU oder Schweiz und hebt die Notwendigkeit einer unbefristeten Stundungsmöglichkeit hervor, bis die Anteile verkauft werden.

Weiterhin behandeln wir die steuerlichen Aspekte beim Kauf von Anteilen einer Erbengemeinschaft, illustriert durch das Urteil des BFH vom 26. September 2023, Aktenzeichen IX R 13/22. Es verdeutlicht, dass beim Erwerb des gesamten Erbanteils und nachfolgendem Verkauf enthaltener...

#75: Das Finanzamt als Berater: Die Verbindliche Auskunft

#75: Das Finanzamt als Berater: Die Verbindliche Auskunft

31m 53s

Wie kann man sich im komplexen deutschen Steuerrecht absichern, wenn Unsicherheit darüber besteht, wie das Finanzamt ein bestimmtes Vorhaben steuerlich bewertet?

In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in das Thema der verbindlichen Auskunft ein, einer Dienstleistung der Finanzverwaltung, die gegen Gebühr Klarheit schafft. Wir beleuchten, wie eine verbindliche Auskunft beantragt wird, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und warum sie gerade für Unternehmen und Steuerberater von unschätzbarem Wert sein kann, um Haftungsrisiken zu minimieren.

Anhand praktischer Fälle, wie dem gewerblichen Grundstückshandel oder der Frage nach der Steuerfreiheit von Umwandlungen, diskutieren wir, wie eine verbindliche Auskunft Sicherheit im Vorfeld einer Transaktion bieten...

#74: Steuer-Checkliste für Start-up-Gründer

#74: Steuer-Checkliste für Start-up-Gründer

42m 50s

Fragst Du Dich, welche steuerliche Rechtsformwahl und -optimierung für Dein Start-up-Unternehmen die Beste ist?

In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief ein in die Welt der Start-Ups. Du entdeckst die Herausforderungen und Bedürfnisse, die Start-Ups prägen – von hohem Kapitalbedarf für Forschung, Entwicklung und Markteinführung bis hin zum Aufbau der Unternehmensstrukturen. Verstehe die zentrale Rolle von Venture-Capital- und Business-Angel-Finanzierungen, um die spezifischen Finanzierungsherausforderungen von Start-Ups zu begreifen.

Dann kommen wir zur Kernfrage: Was ist die optimale Rechtsform für Dein Start-Up?

Wir erkunden die Vor- und Nachteile von Personen- und Kapitalgesellschaften. Du lernst, wie Du Anfangsverluste nutzt, Investoren anziehst und Mitarbeiterbeteiligungen effektiv...

#73: ⁠Kapitalanlage & Steuern mit Hava Misimi

#73: ⁠Kapitalanlage & Steuern mit Hava Misimi

53m 7s

Wie navigiert man durch die Welt der Geldanlagen? Dieser Podcast mit der Finanzexpertin Hava Misimi taucht in die Thematik der Geldanlagen ein. Beginnend mit der grundlegenden Frage, ob und warum man investieren sollte, bis hin zu spezifischen Anlageformen wie ETFs, Anleihen und Kryptowährungen. Wir diskutieren, ob die gesetzliche Rente ausreicht und bei welchen Kapitalanlagen sich steuerliche Vorteile erzielen lassen. Hava erläutert die Unterschiede zwischen ETFs und Einzelaktien, die Bedeutung der Kosten für die Anlage, sowie die Vor- und Nachteile von thesaurierenden und ausschüttenden Anlagen. ESG-Investitionen werden ebenso beleuchtet wie die steuerlichen Aspekte verschiedener Anlageformen. Dieser Podcast bietet detaillierte Einblicke und...

#72: Höheres Einkommen, kein Elterngeld? So umgehst Du die Grenzen

#72: Höheres Einkommen, kein Elterngeld? So umgehst Du die Grenzen

36m 50s

In dieser speziellen Podcast-Episode befassen wir uns intensiv mit den Änderungen beim Elterngeld und bieten konkrete Strategien, wie Eltern ihr Einkommen so anpassen können, dass sie trotz Überschreitens der neuen Einkommensgrenzen Anspruch auf Elterngeld haben. Die ab April 2024 gültigen Neuregelungen des Elterngeldes sehen vor, dass Paare mit einem gemeinsamen zu versteuernden Einkommen von 200.000 Euro (ab April 2025 auf 175.000 Euro reduziert) keinen Anspruch mehr auf Elterngeld haben. Dies stellt insbesondere für hohe Einkommensbezieher eine Herausforderung dar.

Im Fokus unseres Podcasts stehen praktikable Methoden, um das zu versteuernde Einkommen effektiv zu reduzieren. Wir besprechen zum Beispiel, wie Angestellte durch...

#71: Neue Gesetze 2024: Wer zahlt mehr und wer spart?

#71: Neue Gesetze 2024: Wer zahlt mehr und wer spart?

36m 33s

Fragst Du Dich, welche Steueränderungen 2024 für Dich wichtig sind? Dieser Podcast bietet Dir einen Einblick in die wesentlichen steuerlichen und sozialen Veränderungen im Jahr 2024, die Du kennen solltest. Wir analysieren, wie sich die angehobenen Beitragsbemessungsgrenzen für Kranken- und Rentenversicherung auf Dein Einkommen auswirken, erläutern die Erhöhungen der Zusatzbeiträge bei Krankenkassen und deren Bedeutung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zudem diskutieren wir, wie der gestiegene Mindestlohn und die angepasste Minijob-Grenze sowohl kleine als auch größere Unternehmen beeinflussen.

Im weiteren Verlauf des Podcasts werfen wir einen Blick auf den Anstieg des Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags. Wir beleuchten, ob diese Anpassungen eine...

#70: Wie Reiche ihr Vermögen schützen: Steuervorteile der Familienstiftung

#70: Wie Reiche ihr Vermögen schützen: Steuervorteile der Familienstiftung

42m 13s

Wie gestaltet man effizient die Vermögensverwaltung und -sicherung durch Familienstiftungen?

In dieser Folge unseres Podcasts nehmen wir Sie mit auf eine ausführliche Reise durch das Konzept der Familienstiftungen. Wir starten mit einer grundlegenden Erklärung darüber, was eine Stiftung ist, wie sie rechtlich im Gesetzbuch verankert ist und welche Besonderheiten Familienstiftungen bieten.

Wir vertiefen uns in die steuerliche Einordnung der Stiftungen, darunter die Körperschaftsteuer und die Möglichkeiten zur Vermeidung der Gewerbesteuer. Es wird herausgestellt, warum die Stiftung nur 15% Steuern zahlt und wie dieser Vorteil genutzt werden kann. Detailliert erörtern wir steuerliche Vorteile bei Immobilieninvestitionen und Kapitalmarktanlagen durch Stiftungen sowie die...

#69: 6 Steuertipps zum Jahresende 2023 & Steueränderungen für 2024

#69: 6 Steuertipps zum Jahresende 2023 & Steueränderungen für 2024

32m 49s

Sind wir auf dem Weg zurück zu soliden Finanzen oder stehen wir vor neuen finanziellen Herausforderungen?

Wir beleuchten, wie der jüngste Haushaltsstreit beigelegt wurde, aber auch die Befürchtungen einer erneuten Finanznotlage im Jahr 2024. Wir gehen auf die Steigerung des CO2-Preises auf 45 Euro je Tonne ein. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Wegfall von Förderungen und Subventionen. Abschließend beleuchten wir das Kreditzweitmarktförderungsgesetz, mit welchem glücklicherweise noch zwei wichtige Steuererleichterungen aus dem Wachstumschancengesetz umgesetzt wurden. Die Dezemberhilfe ist nicht steuerpflichtig und muss somit nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Außerdem bleibt die Grunderwerbsteuerbefreiung nach §§ 5,6 GrEStG, die die...